1. ein ganzes Semester ausfüllen könnte und
2. so interessant und vielfältig sein könnte.
Gewebe findet man überall im Körper. Es gibt ganz viele unterschiedliche Arten von Geweben, ich dachte da spontan erst mal an das Epithelgewebe, bzw. an die Haut. Aber zu Geweben gehören auch die anderen Epithelgewebe, mit denen die Gewebe bezeichnet werden, die Oberflächen bedecken. So z.B. auch die Zellschichten, mit denen die Blutgefäße innen ausgekleidet sind, sowie der Darm, die Vagina und die Luftröhre. Dabei findet man je nach dem welche Funktion das entsprechende Organ im menschlichen Körper übernimmt andere Arten von Zellen und somit andere Untergruppen des Epithelgewebes.
Es gibt aber insgesamt vier Obergruppen der Gewebe. Dazu gehören noch Muskel- und Nervengewebe.
Und das Binde- und Stützgewebe, denn darum geht es heute. Spontan denke ich bei dieser Bezeichnung an Knorpel und Fettgewebe, aber zählen auch die Knochen dazu. Auch unser Skelett besteht aus mehrschichtigen Zellen und gehört zu den Geweben. Die Zellen werden immer und immer wieder erneuert, auch wenn man die eigentliche Wachstumsphase im pubertären Alter abgeschlossen hat. Dabei werden 10 % der Knochen in einem Jahr erneuert, was bedeutet, dass sich innerhalb von 10 Jahren das komplette Skelett erneuert. Das finde ich schon ziemlich faszinierend, denn wenn man das weiß, kann auch unter diesem Aspekt therapieren. Es handelt sich dann um Langzeittherapie, aber die Knochenerneuerung passt sich an das Bewegungsprofil an, daher ist Bewegung auch im hohen Alter noch wichtig. Wer sagt, dass im Alter Bewegung eher schädlich ist, irrt sich, denn es ist genau andersrum!
Die Knochen bestehen aus Osteozyten, den Knochenzellen, die in die Knochematrix eingebetet sind. Zellen besitzen oft nur einen Zellkern, die Osteoklasten sind mit die einzigen Zellen, die oft mehrere Zellkerne besitzen. Sie sind für den Zellabbau zuständig, die Osteoblasten für den Zellaufbau.
Bei dem Krankheitsbild der Osteoporose überwiegt die Aktivität der Osteoklasten und man erkennt schon am Röntgenbild eines Knochens, ob dieser krankhaft oder nicht. Die Knochensubstanz ist dann nicht mehr so kompakt, weil mehr Knochenzellen abgebaut als wieder aufgebaut werden.
![]() |
http://archiv.ethlife.ethz.ch/images/KnochenVergleich-l.jpg |
Aber die Knochen sind nicht nur krankheitsanfällig, sondern vor allem Wunder unseres menschlichen Körpers und machen außerdem die Stabilität unseres Körper aus. Sie ermöglichen das, was uns zu Menschen macht. Den aufrechten Gang, die Bewegung allgemein und dass unsere Organe, Muskeln und Knorpel am rechten Ort sitzen. Ohne Knochen wäre unser Leben unmöglich. Unser Körper würde in sich zusammenfallen und wir wären nur formlose Haufen, die Knochen arbeiten immer wieder gegen die Gravitationskraft an und halten uns in Form.
Dabei haben wir sehr kleine und sehr große Knochen. Es handelt sich im Angepasstheit an ihre Funktionen.
Der kleinste Knochen, der zum menschlichen Skelett gehört, ist der Steigbügel, einer der Gehörknöchelchen des Mittelohres. Er ist nur rund 3 mm groß und wiegt in etwa 3 mg.
Der größte Knochen ist der Oberschenkelknochen, auf Fachchinesisch auch Femur genannt, und etwa 50 cm lang. Insgesamt hat der Mensch etwa 206 Knochen und jeder einzelne übernimmt wichtige Aufgaben im Organismus Mensch und machen dabei nur rund 12 % des Körpergewichtes eines Menschen aus.
Mit meinen 54 kg an Kampfgewicht, habe ich also eine Masse an Knochen von 6, 48 kg an Knochen zur Verfügung, die mich stabilisieren, meine lebenswichtigen Organe, wie das Herz im Brustkorb schützen und mir das Wunder Leben ermöglichen. Danke!
Interessant, wie schnell sich Knochen erneuern. Hast du Zahlen, wie das bei anderen Geweben/ Organen aussieht? Ich würde vermuten, weichere Gewebe sind da noch schneller.
AntwortenLöschenHey Daniel, es gibt viele Zelltypen, die sich in deutlich kürzeren Zeitabständen erneuern, als es die Knochenzellen tuen. Diese sind im Vergleich zu zum Beispiel den Zellen, die unseren Darm auskleiden, sehr langsam betreffend der Erneuerung. Diese brauchen nur einige Tage, genauso wie die weißen Blutkörperchen und die Zellen der Lunge. Die roten leben etwa 4 Monate, die Hautzellen 2 Monate und die Leberzellen 8. Insgesamt würde ich deine Aussage also unterschreiben, das weiche Gewebe erneuert sich schneller als die kompakten Knochen.
Löschen